Neue Wege gehen, Utopien wagen, Experimentieren, heiter Scheitern und dadurch Zukunft gestalten. Mit unserem Lernraum wollen wir im Rahmen vielfältiger Projektangebote einen positiven Beitrag zur Stärkung des Umwelt- und Gemeinschaftsbewusstseins in einer sich schnell wandelnden Welt leisten.
Das 10 ha Gelände von »Wir bauen Zukunft« ist der ideale Nährboden für naturnahes, anwendungsorientiertes und ganzheitliches Lernen und bietet ein anregendes Lernumfeld. Die daraus gewachsenen Erkenntnisse und Kompetenzen unterstützen gerade jungen Menschen dabei, den heutigen und zukünftigen Herausforderungen mit Zuversicht zu begegnen und eigenständig zu meistern.
Wir beobachten, dass die Welt sich immer schneller verändert. Die Corona-Krise, Klimawandel und die Digitalisierung sind treibende Kräfte in einer Entwicklung, die für viele Menschen zu Verunsicherungen, Entfremdung und Hoffnungslosigkeit führen.
Wir fragen uns: Was hält die Zukunft für die junge Generation bereit? Welche Fähigkeiten werden sie im 21. Jahrhundert benötigen?
Wir glauben, dass ein Bewusstsein für die Verbundenheit aller Dinge Voraussetzung für das Leben in einer einer nachhaltigen, regenerativen Welt ist. Außerdem werden anstelle vorgefertigter Lösungen Kompetenzen und nachhaltige Gestaltungsprinzipien für die Entwicklung von attraktiven Zukunftsvisionen entscheidend sein.
Der Lernraum richtet sich insbesondere an Kinder, Jugendliche, Pädagog*innen und Multiplikator*innen, sowie Eltern und Schulen, die gemeinsam wirken möchten, um die Zukunft nachhaltig zu gestalten.
Wir möchten ein Angebot schaffen, welches sowohl vielfältig als auch bedarfsgerecht ausgerichtet ist. In dem Zuge freuen wir uns auch immer über Anregungen neue Kooperationspartner*innen und Mitstreiter*innen, die mit uns nachhaltige Lernerfahrungen in die Welt bringen wollen.
Das Lernen findet gemeinschaftlich, interaktiv und handlungsorientiert statt. Durch abwechselnde Phasen des Erlebens, Experimentierens und Reflektierens, vernetzen sich Informationen und Eindrücke zu nachhaltigem Wissen und Kompetenzen für eine nachhaltige Zukunft.
Wir verbinden dazu eine wertschätzende, lernerzentrierte Haltung, mit einem inspirierenden, beruhigenden Umfeld und kombinieren innovative mit indigenen Methoden. Dadurch gestalten wir tiefgreifende Lernerfahrungen, die eine Erweiterung der eigenen Perspektive auf die Welt möglich machen.
Ein Ort der Vielfalt und der Begegnung – »Wir bauen Zukunft« ist ein Pionierprojekt in Mecklenburg Vorpommern, welches Leben und Arbeiten in Verbindung mit der Natur erforscht. Hier kommen die unterschiedlichsten Menschen mit diversen Hintergründen zusammen: Handwerker-, Unternehmer-, Change Maker- und Forscher*innen, Yogis und Visionär*innen, Menschen mit grünem Daumen und solche mit dem Herz am rechten Fleck. Sie treffen sich hier, weil sie eins verbindet: Das Streben nach einer sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Zukunft, in der ein bewusster Umgang mit der Umwelt, unserem sozialen Umfeld und unseren natürlichen Ressourcen im Fokus steht. Sie experimentieren an zukunftsfähigen Lösungen wie etwa einer Tiny-House-Village, einem Co-Working und Co-Living Space oder dem Permakultur Waldgarten.
Im Lernraum als Projekt- und »Reiseleiter«
____________
»Lernen braucht Raum! Es gibt eine Vielzahl von Forschungen, Anforderungen und Konzepten dazu – und am Ende lernt jeder Mensch auf die ganz eigene Art.
Diesen Weg zu begleiten ist seit Jahren meine Berufung. Ich glaube an das Potential, was in jede*m von uns steckt. Vom Elementarbereich bis in die Erwachsenenbildung schaffe und gestalte ich Räume für erfahrungsorientiertes Lernen, die Menschen dabei unterstützen, das Geschenk des Lebens (wieder) zu entdecken.«
Im Lernraum als Wortakrobatin und Lernbegleiterin
____________
»Es gibt so viel mehr da draußen als das, was Kinder in ihrem Lebensumfeld täglich sehen. Durch den Lernraum eröffnen wir neue Türen und erweitern den Horizont. Die kleinen Wunder, die Einfachheit, die gut funktionierenden Systeme – das alles (und noch viel mehr) kann die Natur uns zeigen. Wir müssen uns ihr nur (wieder) zuwenden und uns als Teil von ihr verstehen – das ist das ganze Geheimnis.«
Im Lernraum als Konzeptentwicklerin & Multiplikatorin
____________
»Lernen braucht Vielfalt! Inspiriert durch das alltägliche Wunder der Natur, die Einzigartigkeit der Menschen sowie der Diversität von Kulturen, erkunde und experimentiere ich leidenschaftlich gerne mit Methoden und Perspektiven.
Seit über 10 Jahren in der Erwachsenenbildung bewegt und berührt mich die Arbeit mit Menschen und Gruppen jedes Mal aufs Neue. Sie für ein Engagement für eine nachhaltige Zukunft zu begeistern und zum Umsetzen zu befähigen ist mein Herzensthema.«
Im Lernraum als Bienenflüsterer und Baukünstler
____________
»Neben meinem Architekten-Sein habe ich in den letzten 20 Jahren auch immer im Rahmen der Erwachsenenbildung an Handwerkskammern und Weiterbildungseinrichtungen unterrichtet. Großen Spaß habe ich dabei, die Menschen in ihrer diversen Art kennen zu lernen und nach den jeweiligen Bedürfnissen zu unterstützen. Für mich ist lebenslanges Lernen ein innerer Motor. Die Liebe am Lernen möchte ich gerne auch an junge Menschen weitergeben. Seit 5 Jahren bin ich Lernbegleiter an Kitas in Hamburg und vermittle die wunderbare Welt der Bienen.«
»Meine Passion ist es, ganzheitliche Erfahrungsräume zu erschaffen, in denen Herz, Hand, Kopf und Geist miteinander verbunden werden. Hier kann ein tiefes Erfühlen, Erfassen und damit nachhaltiges Lernen geschehen. Als Mutter, Prozess-Begleiterin und Co-Gründerin verschiedener Organisationen erforsche ich die Dynamiken von Beziehungen. Die inneren und äußeren Bedingungen, die es braucht, um Heilung und eine gesunde Entwicklung bewusster, resillienter und emotional kompetenter Menschen und Beziehungen zu ermöglichen.«
»Learning to respond not react« (Tara Brach)
»Seit Beginn meiner Wildnispädagogik-Ausbildung befinde ich mich auf einer Reise. Es ist eine niemals endende Reise, denn die Natur schlägt immer wieder neue Seiten auf und überreicht uns Geschenke. Wissen und Fertigkeiten, um in und von der Natur zu leben und Respekt und Wertschätzung gegenüber der Natur sind nur ein paar davon. Draußen zu sein und dabei zu sich selbst finden ist wohl das größte Geschenk von allen und lässt mein Herz höher schlagen. Ich freue mich, euch auf diese Reise mitzunehmen!«